
LITERATUR UND AUF DER WEBSITE VERWENDETE QUELLEN
Jean H. Langenheim. (2003). Pflanzenharze - Chemie, Evolution, Ökologie, Ethnobotanik.
Grimaldi, DA (1996) Bernstein - Fenster zur Vergangenheit. Bin. Museum für Naturgeschichte, New York.
Weitschat W., Wichard W.. (1998) Atlas der Pflanzen und Tiere der Ostsee Bernstein. München: Pfeil.
Sipponen A, Jokinen JJ, Sipponen P, Papp A, Sarna S, Lohi J. (2008)Vorteilhafte Wirkung von Harzsalbe bei der Behandlung schwerer Dekubitus: eine prospektive, randomisierte und kontrollierte multizentrische Studie.British Journal of Dermatology 1055- 62.
Sipponen A, Rautio M, Jokinen JJ, Laakso T, Saranpä P, Lohi J. (2007)Harzsalbe aus der norwegischen Fichte - eine mögliche Methode zur Behandlung infizierter chronischer Hautgeschwüre? Drogenmetabolismus-Briefe 143-5.
Rautio M, Sipponen A, Peltola R, Lohi J, Jokinen JJ, Papp A, Carlson P, Siponen P. (2007)Antibakterielle Wirkung von hausgemachter Harzsalbe aus Fichte (Picea abies). APMIS 335-40.
Sipponen A, Jokinen JJ, Lohi J. (2007)Harzsalbe aus der norwegischen Fichte: eine "neue" Methode zur Behandlung chronischer Wunden.Journal of Wound Care 72-74.
Herzog, JA, Wain, KK. (1981) Heilpflanzen der Welt. Computerindex mit mehr als 85.000 Einträgen. 3 Bd.
Erichsen-Brown, C. (1989)Medizinische und andere Verwendungen nordamerikanischer Pflanzen: eine historische Übersicht mit besonderem Bezug auf die östlichen IndianerstämmeCourier Dover Publications.
Ašič, S. (1987-1995) Hilfe aus einer Hausapotheke, Ljubljana. 4 Bd.
V. Kalaba, D. urđević Milošević, Ž. Marjanović Balaban. 2009. Antibakterielle Wirkung von ätherischem Fichtenöl (Picea abies) auf verschiedene mikrobiologische Substrate.
Rautio M at al. 2011. In-vitro-fungistatische Wirkung von natürlichem Nadelharz aus der Gemeinen Fichte (Picea abies)
Mügge C, et al. 2006. Erreger der Onychomykose - eine retrospektive Studie
Westerberg DP, Voyack MJ. 2013. Onychomykose: aktuelle Trends in Diagnose und Behandlung.
Sipponenet al. 2013. Natürlicher Nadelharzlack zur Behandlung von Zehennagel-Onychomykose: eine Beobachtungsstudie
Rautioet al. 2012. In-vitro-Fungistatische Wirkung von natürlichem Nadelharz aus der Fichte (Picea abies).
Behzad H. Kniearthrose-Prävalenz, Risikofaktoren, Pathogenese und Merkmale: Teil I. 2011.
Spector TD, Macgregor AJ. Risikofaktoren für Arthrose: Genetik. 2004.
Tanchev P. Osteoarthritis oder Osteoarthrose: Kommentar zum Missbrauch von Begriffen. 2017
Johannes G. Kusters, Arnoud HM van Vliet, Ernst J. Kuipers. Pathogenese der Helicobacter-pylori-Infektion. 2006
Helena Nordenstedt, Jesper Lagergren. Umweltfaktoren in der Ätiologie der gastroösophagealen Refluxkrankheit. 2008
Edward V. Loftus, JR. Klinische Epidemiologie der entzündlichen Darmerkrankung: Inzidenz, Prävalenz und Umwelteinflüsse. 2004
Acerra JR. Pharyngitis. 2010.
Hegland, KW; Bolser, DC; Davenport, PW Willkürliche Kontrolle des Reflexhustens. 2012
Shulman, ST et al. Klinische Praxisleitlinie für die Diagnose und Behandlung von Streptokokken-Pharyngitis der Gruppe A. 2012
Neville BW, Damm DD, Allen CM, Bouquot JE. Orale & maxillofaziale Pathologie (3. Aufl.). 2008
Stamm JW. JClin Parodontol. Epidemiologie der Gingivitis. 1986
Valat, JP; Genevay, S.; Marty, M.; Rosenberg, S.; Kös, B (2010). "Ischias." Best Practice & Forschung. Klinische Rheumatologie
Parks, Edward (2017). Praktische Büroorthopädie. New York, NY.
Kirkpatrick J. et al. 2017. Der Fersensporn: ein Überblick über Anatomie, Histologie, Ätiologie und wichtige Assoziationen
Kumai T., Benjamin M. 2002. Fersenspornbildung und die subcalcaneale Enthese der Plantarfaszie