FICHTENHARZ
vor7000
Jahren wurde das Fichtenharz in der Volksmedizin verwendet
80
unterschiedlich organisch Verbindungen zusammenbauen Fichtenharz
40 000 000
Sind erhalten Zellstrukturen des Insekts, im Fichtenharz gefangen

Was ist Fichtenharz und wie wird es gewonnen?
Das Fichtenharz ist eine dicke flüssige Ausscheidung aus Fichte. Es wird durch spezielle Strukturen entfernt, die sich sowohl im Baumstamm sowie auf seiner Oberfläche befinden. Seine chemische Zusammensetzung begann sich erst mit der Entwicklung der Spektrometrie und der Chromatografie zu entwickeln und mit dem Wissen über die Mechanismen, mit denen die Bäume durch die Entwicklung der elektronischen Mikroskopie und deren Verwendung in der Botanik ausgeschieden wurden. Es besteht aus über 80 verschiedenen organischen Verbindungen. Für das Harz von Nadelbäumen wissen wir heute, dass es aus einem flüchtigen Teil besteht, der überwiegend aus Monoterpenen besteht (α-Pinen, β-Pinen, Limonen), die eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Insekten und Krankheitserregern spielen und aus dem nichtflüchtigen Teil, der aus Dithropensäure (Abiotika und anderen) besteht. Mechanismen der Heilwirkung, die dem Fichtenharz die Tradition zugeschrieben wird, aus einer Kombination von Stoffen im Fichtenharz ableiten.
📽 Matic Konc o pridobivanju smole v oddaji Podjetno naprej na RTV SLO, junija 2023
GESCHICHTE DER ANWENDUNG VON FICHTENHARZ

HIPPOKRATES
Hippokrates ist eine der prominentesten Persönlichkeiten in der Medizin und hat den Spitznamen "Vater der wissenschaftlichen Medizin". Er lebte zwischen 460 und 380 vor Christus in Griechenland. In seinen Arbeiten beschrieb er die Methoden des Einsatzes von Fichtenharzen, die von Ärzten bis zum Mittelalter erfolgreich eingesetzt wurden.

PATER SIMON AŠIČ
Auch Pater Simon Ašič, ein renommierter slowenischer Mönch und Herbalist, schrieb in seinen Werken über die Auswirkungen von Fichtenharz auf Muskeln, Körperwiderstand und Hautkrankheiten, Hautausschlag und Wunden.

IBN SIBA
Ibn Siba war ein persischer Gelehrter und gehört zu den größten Denkern und Ärzten des goldenen Zeitalters des Islam. Er schrieb 450 Werke. Er lebte zwischen 980 und 1037. In seinen Werken schrieb er auch über die heilende Wirkung von Fichtenharz.

AMERIKANISCHE INDIANER
Amerikanische Indianer kauten den Kiefern des Fichtenharzes bei Halsentzündung und bei andere Probleme in der Mundhöhle und im Magen-Darm-Trakt. Von Ihnen kam John B. Curtis auf die Idee und stellte aus dem Fichtenharz den ersten kommerziellen Kaugummi her.

Bereits vor 5000 Jahren genossen die alten Völker des heutigen Finnland das Fichtenharz. Dies wurde 2007 von finnischen Archäologen entdeckt. Bereits zwischen 460 und 370 v. Chr. Beschrieb der Vater der Medizin, Hippokrates, in seinen Arbeiten die Verwendung von Fichtenharzen, die bis zum Mittelalter von Ärzten erfolgreich eingesetzt wurden. (2) Die Aufzeichnungen von Plinius der Jüngere, römische Politik, Redner und Schriftsteller, entstanden zwischen 61 und 113 vor Christus sagen, dass Bäuerinnen des alten Rom nicht Bernsteinketten nur als Dekoration, sondern als Heilmittel für geschwollene Drüsen und Halsschmerzen tragen (Bernstein ist ein polymerisiertes Harz). Der persische Arzt Ibn Sina schrieb zu Beginn des 1. Jahrtausends Fichtenharz die heilenden Wirkungen. Aufzeichnungen aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts erwähnen, wie der preußische Herzog Albert Brandenburger schickte Martin Luther das Arzneimittel aus dem gehärteten Fichtenharz zur Behandlung von Nierensteinen. (2) In Finnland wurde eine Zubereitung aus Fichtenharz und Butter zur Behandlung von Wunden hergestellt. Zu dem gleichen Zweck wurde es von den amerikanischen Indianern (9) verwendet und sie kauten auch das Harz im Hals und andere Probleme in der Mundhöhle und im Gastrointestinal Trakt. John B. Curtis erhielt eine Idee von den Indianern und entwickelte 1848 den ersten kommerziellen Kaugummi aus Fichtenharz. (4). Der kanadische Chemiker Henry R. Gray begann in den 70er Jahren mit der Herstellung von Grey Syrup aus einem Harz aus roter Fichte, der sehr wirksam gegen Husten, Erkältungen, Stimmverlust und Entzündungen des Halses und der Bronchien war.

7000 JAHRE ALT FICHTENHARZ MIT DEM ABDRUCK VON ZÄHNEN
Im Jahr 2007 fanden finnische Archäologen an der archäologischen Stätte ein Fichtenharz mit Abdruck von Zähnen. Der Befund stammt aus dem Jahr 5000 vor Christus. Alte Menschen in der heutigen Region von Finnland genossen das Fichtenharz bei einer Vielzahl von Problemen, wie Halsschmerzen und Probleme in der Mundhöhle und im Gastrointestinal Trakt.

ERSTE KAUGUMMI AUS FICHTENHARZ
1848 erhielt der amerikanische Geschäftsmann John B. Curtis eine Idee von den amerikanischen Indianern, die das Fichtenharz kauten, einen Kaugummi aus Fichtenharz, Bienenwachs und Aromen zu machen. Es gelang ihm, den ersten kommerziellen Kaugummi mit dem Namen "State of Maine Pure Spruce Gum" herzustellen.

ANWENDUNG VON FICHTENHARZ BEIM VIEH
In der Region Gorenjska wurde das Fichtenpräparat "Stinker" genannt. In einigen anderen Regionen Sloweniens gibt es jedoch "pilpuh". Die Präparate wurden zur Behandlung von Verletzungen, Wunden, Arthritis und vielen anderen Problemen verwendet, und auch bei Mastitis bei Kühen äußerst erfolgreich.

In der slowenischen Region verwendeten Landwirte Harz zur Behandlung von Mastitis bei Kühen, zur Behandlung von Wunden und verschiedenen Krankheiten bei Vieh und Menschen. In Gorenjska wurde das Produkt "Stinker" genannt, es wurde in Flaschen verpackt und sein Name erhielt einen unverwechselbaren Geruch. Bis 1971 wurde es von der Sodja Familie aus dem Nemški Rovt in Bohinj hergestellt. Der Preis des Präparats wurde mit dem Preis von Spirituosen verglichen, Kinder von Sodja Gehöft verkauften es an die Dörfer von Bohinj und für das verdiente Geld kauften sie Schuhe. In einigen slowenischen Regionen wurde das reine Pech von Nadelbäumen, insbesondere Tannen, Lärchen und Fichten, als "pilpuh" bezeichnet. Sie sammelten frische Harztropfen und benutzte es, um Touren, Wunden, Arthritis und viele andere Probleme zu behandeln. In Lesce, Gorenjska war ein bekanntes Herbarium "Prežla", das den schwarzen Fichtenharzen auf verschiedene Körperteile legte, wodurch Schmerzen an der Wirbelsäule und eine Reihe anderer Probleme behandelt wurden. Zu den Auswirkungen von Fichtenharz auf die Muskulatur, körperlichen Widerstand und Hautkrankheiten, Hautausschlag und Wunden schrieb auch der slowenische Kräuterkunde-Vater Simon Ašič (10).
In der Volksmedizin der Neuzeit blieb die Tradition erhalten und das Fichtenharz wurde zur Behandlung von Schürfwunden, Arthritis, Torsos, Verbrennungen, Erkältungen, Tuberkulose, Husten, Durchfall und anderen Verdauungsstörungen, Kopfschmerzen, Halsentzündung, Rheuma, Steinen, Tumoren und Wunden verwendet.
WISSENSCHAFTLICHE FAKTEN ÜBER FICHTENHARZ

BAKTERIEN
Das Präparat aus Fichtenharz, Fichtenharzsalbe, auf traditionelle finnische Weise hergestellt, arbeitete bakteriostatische in einer Umfrage aus dem Jahr 2007 gegen alle getesteten grampositiven Bakterien und gegen Proteus vulgaris, das ein gramnegatives Bakterium ist. Eine sehr wichtige Entdeckung besteht darin, dass sie bakteriostatische Wirkungen auf hochresistente Bakterien wie MRSA und VRE hat.

HAUTPILZ
Finnische Wissenschaftler überprüften 2011 auch die Anti-Pilz-Wirkung von Fichtenharzzubereitungen. Sie fanden heraus, dass das Harz stark gegen alle Dermatophyten (Pilze, die die meisten Pilzinfektionen der Haut beim Menschen verursachen) sowie gegen Candida Albicans wirkt.

WUNDEN UND DEKUBITUS
In einer 6-monatigen Studie, die in elf Gesundheitseinrichtungen durchgeführt wurde, erfolgte die Behandlung von Premleadern mit einem traditionellen Präparat aus Fichtenharz, in traditionell hergestellter Fichtenharzsalbe und mit einem medizinisch anerkannten Hydrogel. In der Gruppe, die mit einem Sprühpechharz behandelt wurde, 92 % der Patienten wurden während der Studie geheilt, in der zweiten Gruppe 44 %.

Die Wirksamkeit traditioneller Präparate wie Fichtensalbe aus Fichtenharz und Butter wird in Finnland zur Behandlung von Wunden und Geschwüren verwendet hat Wissenschaftler zu einer Reihe von Forschungen zu diesem komplexen Naturprodukt ermutigt:
In einer 6-monatigen Studie (Sipponen und andere, 2007), die in elf Gesundheitseinrichtungen durchgeführt wurde, erfolgte die Behandlung von Premleadern mit einem traditionellen Präparat aus Fichtenharz, in traditionell hergestellter Fichtenharzsalbe und mit einem medizinisch anerkannten Hydrogel. In der Gruppe, die mit einem Fichtenharz behandelt wurde, 92 % der Patienten wurden während der Studie (6 Monate) geheilt, in der zweiten Gruppe 44 %. (5)
Dieselben Forscher testeten mit mikrobiologisch Routineverfahren die antimikrobielle Funktion dieselben Fichtenharzsalben aus Fichtenharz. Das Präparat handelte bakteriostatische gegen alle getesteten grampositiven Bakterien und gegen Proteus Vulgaris, das ein gramnegatives Bakterium ist. Eine sehr wichtige Entdeckung besteht darin, dass sie bakteriostatische Wirkungen auf hoch Resistente Bakterien wie MRSA und VRE hat. (6)
Auch die bosnischen Forscher Kalaba, Đurđevič Milošević und Marjanović Balaban (2009) untersuchten die antimikrobielle Aktivität des ätherischen Fichtenöls. Sie fanden heraus, dass das ätherische Öl Fichtenöl auf Bakterien wie Salmonella Enteritidis und Escheriche Coli, Baciullus subtilis und Stphylococucus aureus wirkt wirksamer als Antibiotika zur Behandlung von Infektionen mit diesen Bakterien (11).
Im Jahr 2011 überprüften die oben genannten finnischen Forscher auch die Wirksamkeit von Fichtenharz gegen Pilze. Sie fanden heraus, dass das Harz gegen alle Dermatophyten (Pilze, die die meisten Pilzinfektionen der Haut beim Menschen verursachen) ein starkes Antimykotikum darstellt. (12)
In der Volksmedizin der Neuzeit blieb die Tradition erhalten und das Fichtenharz wurde zur Behandlung von Schürfwunden, Arthritis, Torsos, Verbrennungen, Erkältungen, Tuberkulose, Husten, Durchfall und anderen Verdauungsstörungen, Kopfschmerzen, Halsentzündung, Rheuma, Steinen, Tumoren und Wunden verwendet.
BOSWELIA-HARZ
3500
Jahren wurde das Fichtenharz in der Volksmedizin verwendet
200
Boswelliaharz besteht aus verschiedenen organischen Verbindungen.
WAS IST BOSWELLIA-HARZ?

Boswellia ist ein kleiner Baum oder Strauch, der in trockenen Gebieten im tropischen Afrika und Indien wächst. Der Baum sondert Harz ab, das mit Hilfe eines Eisenwerkzeugs von der Devesa abgekratzt wird, oder es werden Palmblätter unter die Bäume gelegt und die Harztropfen werden dann von ihnen gesammelt.
Boswelliaharz hat eine ähnliche Wirkung wie Nadelbaumharz. (15) Andererseits löst es deutlich seltener eine allergische Reaktion auf der Haut aus als Nadelharz, was auch durch wissenschaftliche Studien bestätigt wird (14).
BOSWELIA-HARZ DURCH DIE GESCHICHTE

7000 JAHRE ALT FICHTENHARZ MIT DEM ABDRUCK VON ZÄHNEN
Alte Zivilisationen zählten Boswelliaharz neben Gold und Elfenbein zu den größten Schätzen. Auch der Preis war vergleichbar.(15)

ERSTE KAUGUMMI AUS FICHTENHARZ
Boswelliaharz war bereits im alten Ägypten , in der indischen und chinesischen Medizin unverzichtbar bei der Behandlung von entzündlichen Erkrankungen und Wunden und wurde auch von großen Ärzten und Denkern antiker Zivilisationen wie Celsus in Rom und Ibn Sina in Persien beschrieben. (15)

ANWENDUNG VON FICHTENHARZ BEIM VIEH
Erstmals wurde die Verwendung von Boswelliaharz für medizinische Zwecke bereits im alten Ägypten im Jahr 1500 v. Chr. auf dem Papyrus Ebers dokumentiert (15).

Boswelliaharz wird in vielen alten Texten erwähnt. Es wurde von vielen Zivilisationen geschätzt und einst zusammen mit Gold und Elfenbein eingestuftden größten Wert für Handel und Tausch. Die erste Erwähnung der Verwendung von Boswelliaharz als Arzneimittel erfolgt amDer Ebers-Papyrus, ein altägyptischer Text über Kräuter, der rund um das Jahr geschrieben wurde1500 v. Chr. In der frühen ägyptischen Mythologie wird Pech als Symbol für die Tränen des ägyptischen Gottes Horus (Sohn von Osiris und Isis) beschrieben.
Spätere Texte griechischen und römischen Ursprungs beschreiben den Handel mit Boswelliaharz nach Rom, China und Nordafrika. Beispielsweise empfahl Celsus (2. Jahrhundert) die Verwendung von Boswelliaharz fürWundbehandlung,Ibn Sina, und der persische Arzt aus dem 11. Jahrhundert beiEntzündung und Infektion der Harnwege. In Kenia wird Boswelliaharz verwendetWundauflagen und mit Sesamöl vermischt wird es eingenommenVerringerung des Blutverlusts im Urin aufgrund einer Infektion mit dem parasitären Wurm Bilharziose. In Indien wird Boswelliaharz häufig verwendetBehandlung entzündlicher Erkrankungen, einschließlichMorbus Crohn, arthritische Erkrankungen und AsthmaAus diesem Grund wurden die meisten wissenschaftlichen Untersuchungen zu seinen entzündungshemmenden Eigenschaften durchgeführt. In China war Boswelliaharz ein wesentlicher Bestandteil vieler MedikamentePrellungen und infizierte Wunden. (15)
WISSENSCHAFTLICHE ERKENNTNISSE ÜBER BOSWELLIA-HARZ

Im Boswelliaharz wurden bereits mehr als 200 organische Verbindungen identifiziert. Die alte Tradition der Verwendung von Boswelliaharz zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen wurde von vielen Forschungsgruppen, die sich hauptsächlich auf die Wirkung von Boswelliasäure konzentrierten, erfolgreich bestätigt. Viele Studien zeigen jedoch auch, dass die Wirksamkeit von rohem Boswelliaharz größer ist als die von gereinigtem Komponenten , was darauf hindeutet, dass die entzündungshemmende Wirkung des Harzes das Ergebnis der synergistischen Wirkung mehrerer verschiedener Substanzen im Harz ist, genau wie beim Fichtenharz.
Der Ruf des Boswellia-Harzes als Immunmodulator wurde durch zahlreiche Studien sowohl seiner Rohextrakte als auch seiner reinen Verbindungen gestützt. Bisher durchgeführte klinische Forschungen zu Boswelliaharz haben gezeigt, dass es sich bei der Behandlung von Asthma, rheumatoider Arthritis, Morbus Crohn, Arthrose des Knies und kollagener Kolitis als vielversprechend erweist, seine Eigenschaften werden jedoch noch aktiv erforscht. (15)